Neuigkeiten

Schulkinder im Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern des Stadtparlaments – September 2025

September 2025. Emsiges Treiben auf dem Domplatz Magdeburg – ca. 120 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen aus Schulen der Stadt Magdeburg versammeln sich zum Gang des Magdeburger Rechts. In farbenfrohen Kostümen, die mittelalterlicher Kleidung nachempfunden sind, hüpfen die Kinder durcheinander oder stehen in kleinen Grüppchen und diskutieren aufgeregt miteinander.

Die Kinder genießen offensichtlich diesen einmal ganz anderen Schultag: Das Magdeburger Recht, das über viele Jahrhunderte das Rechtsgeschehen von der Elbe bis nach Kiew prägte, soll an diesem Tag – und an Vorbereitungstagen in der Schule – ins Bewusstsein der Kinder und der Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Magdeburg gerückt werden.

Und gleichzeitig geht es noch um etwas ganz anderes an diesem Tag: Das Aufeinandertreffen von jungen Menschen mit der Demokratie. Der Versammlungsort Domplatz ist nicht zufällig ausgewählt – direkt neben Justizministerium und unweit vom Landtag Sachsen-Anhalt ist der Domplatz ein geschichtsträchtiger Ort, der die Luft aus Jahrhunderten atmet: Der Magdeburger Dom thront groß und majestätisch auf der Südseite des Platzes und gibt dem Treffen zusätzliche Würde und Strahlkraft.

Dann geht es los und die Schülerinnen und Schüler setzen sich zum Gang des Magdeburger Rechts in Bewegung. Sie laufen mitten durch das Zentrum der Stadt entlang des Breiten Wegs und ziehen neugierige und überraschte Blicke der Passanten auf sich. Ihr Ziel ist der alte Markt mit dem Sitz des Stadtparlaments: Dem Magdeburger Rathaus.

Grundschüler in Kostümen vor dem Magdeburger Rathaus. – Magdeburger Recht 2025 – Demokratie und Geschichte lernen

Im Stadtparlament selbst durchlaufen die Kinder verschiedene Workshops. Von Möglichkeiten der Selbstbeteiligung und kommunikativen Lösungsmöglichkeiten in Konflikten bis hin zum besseren Verständnis der Abläufe in parlamentarischen Demokratien.

Die Abgeordneten der verschiedenen Stadtratsfraktionen stehen dabei Rede und Antwort. Mutig wagen sich die Schülerinnen und Schüler ans Mikrofon und bringen ihr Problem zur Sprache: Ob fehlende Technikausstattung, kaputter Sportplatz oder Probleme in ihrem Lebensumfeld. Die Abgeordneten im Ratssaal gehen auf jede Meinungsäußerung ein, sagen ob das Problem Teil ihrer Agenda ist oder warum es das möglicherweise noch nicht ist. Die Kinder sprechen offen und frei heraus und nehmen die Beteiligungsmöglichkeit an diesem besonderen Tag als relevante Demokratieerfahrung mit in ihr zukünftiges Leben.

Grundschüler im Rathaus Magdeburg bei einem Demokratie-Workshop. Das Magdeburger Recht – Offene Türen e.V.

Videodokumentation zum Projekt Magdeburger Recht anschauen:
https://magdeburgerrecht.de/der-gang-des-magdeburger-rechts-2024/

Radio-Interview zum Gang des Magdeburger Rechts 2024 mit Eva Wybrands – Radio SAW

Bei der Premiere der Video-Dokumentation zum Projekt „Magdeburger Recht“ des Offene Türen e. V. in der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt am 7. Mai 2025 waren zahlreiche beteiligte Kinder, Eltern, Lehrer und auch Vertreterinnen und Vertreter des Magdeburger Stadtrates als Gäste dabei. Die Schirmherrin – Sachsen-Anhalts Justizministerin Franziska Weidinger – betonte die Notwendigkeit des Engagements im Bereich der Verständlichmachung von demokratischen Prozessen gerade bei den Jüngsten.

Die Vereinsvorsitzende des Offene Türen e. V. Eva Wybrands erklärt im Interview mit Radio SAW warum das Thema „Magdeburger Recht“ gerade in der Landeshauptstadt Magdeburg wichtig ist und wie sich aus der Geschichte eine positive internationale Kommunikation und Zusammenarbeit ableiten lässt.

Radio-Interview anhören:

Eva Wybrands im Interview zum Thema Magdeburger Recht

In der Schule: Kinder spielen Szenen aus dem Theaterstück „Der Schöffenspruch“

Heute haben wir per Video Schülerinnen und Schüler der Grundschule Rothensee dabei begleitet, wie sie eine Szene des Theaterstücks „Der Schöffenspruch“ zum Thema Magdeburger Recht geprobt und aufgeführt haben.

Die Kinder waren engagiert und mit Energie dabei und hatten sichtlich Spaß an den Kostümen und am Proben. Das Theaterstück ermöglicht auf spielerische Weise die Auseinandersetzung mit den Themen Gerichtsbarkeit und Rechtsprechung und dadurch auch mit grundlegenden Prinzipien heutiger Demokratien.

Die Videoaufnahmen werden in das Video zum „Gang des Magdeburger Rechts“ einfließen, der am 20. September 2024 stattfand.

Der Gang des Magdeburger Rechts 2024

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus Magdeburger Grundschulen haben auch im Herbst 2024 erlebnisnahe Kenntnisse über grundlegende demokratische Prozesse erlangt, die tief in der europäischen Geschichte verankert sind. Intereuropäische Kommunikations- und Austauschprozesse waren weit vor der Staatenbildung in Europa fester Bestandteil der gemeinsamen zivilisatorischen Entwicklung in Europa und haben inspirierend intereuropäisch gewirkt. Ein Beispiel dafür ist das Magdeburger Recht, das über mehrere Jahrhunderte moderierende Rechtsprozesse in großen Teilen Mittel- und Osteuropas geprägt hat.

Auch in 2024 konnten Schülerinnen und Schüler verschiedenster internationaler Herkunft beim Gang des Magdeburger Rechts vom Domplatz zum Rathaus in Magdeburg die geschichtliche Gestaltungskraft des Magdeburger Rechts nacherleben und nachvollziehen, wie unterschiedliche Gesellschaften auf Basis eines verbindenden Rechtsverständnisses gemeinsam die Welt weiterentwickeln konnten.

Die Premiere des 10-minütigen Videos fand am 7. Mai in der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt im Beisein von Sachsen-Anhalts Justizministerin Franziska Weidinger statt. Circa 30 der etwa 150 beteiligten Kinder und deren Eltern, Stadträtinnen und Stadträte, Lehrerinnen und Lehrer, Menschen aus den Ländern des Magdeburger Rechts wie Polen oder der Ukraine sowie Vertreter des Landesschulamtes nahmen teil und erfuhren im Rahmenprogramm noch viele weitere spannende Details zur Geschichte des Magdeburger Rechts.

Schauen Sie sich an, wie wir vom Offene Türen e.V. dieses internationale und länderübergreifende Konzept weiterentwickeln und teilweise neu beleben, um vor allem junge Menschen inspirierend mit demokratischen Grundideen in Kontakt zu bringen.

Video-Dokumentation anschauen:

Schulkinder im Rathaus Magdeburg – Gang des Magdeburger Rechts 2024

Am 20. September 2024 war es wieder soweit! Über 100 Schülerinnen und Schüler aus Magdeburger Grundschulen absolvierten den Gang des Magdeburger Rechts. Los ging es am Domplatz, direkt vor dem Justizministerium Sachsen-Anhalt, wo die Kinder von Steffen Eckold – Staatssekretär im Justizminsterium – vor der imposanten Kulisse des Magdeburger Doms freundlich empfangen wurden.

Über den Breiten Weg und den alten Markt führte die Route zum Magdeburger Rathaus, wo Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris die Schülerinnen und Schüler mit einem Grußwort herzlich willkommen hieß. Danach ging es in Arbeitsgruppen an verschiedene Orte im Rathaus. In Workshops setzten sich die Kinder mit zahlreichen Aspekten von demokratischen Prozessen und Mitbestimmung auseinander.

Das Highlight des Tages war natürlich der Aufenthalt im Magdeburger Ratssaal, wo die Schülerinnen und Schüler auf Stadträte und die Oberbürgermeisterin trafen und ihre Wünsche und Anregungen einbringen konnten. An dieser Stelle sind in den vergangenen Jahren aus dem Input der Kinder bereits echte Vorhaben enstanden.

Die Schülerinnen und Schüler sind in ihren Schulen sehr gut auf den Tag vorbereitet worden und konnten kompetente und informierte Fragen stellen, was die Stadträtinnen und Stadträte sehr beeindruckt hat!

Der Tag wurde dokumentarisch per Video begleitet. Das fertige Video wird Anfang 2025 veröffentlicht.

Der nächste Gang des Magdeburger Rechts findet im Herbst 2025 statt.

Radio SAW berichtet: Grundschüler lernen Demokratie und Geschichte

Vor zwei Tagen begleitete uns Radio SAW auf unserer Bildungstour durch die Grundschulen in Magdeburg. Sehr junge Menschen haben sich mit ihren Rechten und ihren Möglichkeiten zur Mitwirkung in der Gesellschaft auseinandergesetzt.

Am Beispiel des Magdeburger Rechts haben wir gezeigt, wie Konflikte und Auseinandersetzungen nicht mit Gewalt – sondern mit Klugheit und Bildung – gelöst werden können.

Schulen sind zentrale Orte, in denen Kinder das friedliche Zusammenleben erlernen und anfangen zu verstehen, dass durch die Moderation von Konflikten und durch gute Kommunikation ein besseres Zusammenleben der Menschen entsteht.

Die Schülerinnen und Schüler konnten so lernen, wie sie ihre Interessen gegenüber politisch Verantwortlichen – wie dem Magdeburger Stadtrat – ausdrücken und formulieren können.

Zum Bericht von Radio SAW: https://www.radiosaw.de/artikel/magdeburg-grundschueler-bereiten-sich-auf-stadtrat-vor

Kinder erleben im Rathaus Magdeburg das Magdeburger Recht

Radio SAW berichtet über eine Veranstaltung des Vereins „Offene Türen“ mit Kindern im Magdeburger Rathaus. Sie konnten die im Unterricht gelernten Dinge einmal live mit Mitgliedern des Magdeburger Stadtrats besprechen und so ganz nah an demokratische Prozesse herankommen:

„Organisiert hat das ganze Eva Wybrands vom Verein Offene Türen. Sie erklärte, dass die Schüler alles, was sie über das Magdeburger Recht gelernt haben, heute auch direkt praktisch anwenden können. Dazu gehört etwa, wie sie persönliche Konflikte gerecht und verantwortungsbewusst regeln können, aber auch die Regelung ihrer Angelegenheiten im Rathaus. 

Für den Stadtratsvorsitzenden Alexander Pott eine wichtige Aktion. Die Kinder sollen erkennen, wie nah man an den politischen Entscheidungsträgern ist – das heißt, dass man gleichzeitig auch sehr schnell jemanden mit Problemen ansprechen kann.“

Hier kann man den Bericht von Radio SAW nachlesen und nachhören:

https://www.radiosaw.de/kinder-erleben-das-magdeburger-recht

Haben den Wagen vollgeladen…

Der Count Down für den diesjährigen Festumzug und die dazugehörige Veranstaltung im Rathaus läuft. An-und Stellproben, neugierige Nachfragen der Viertklässler zum Magdeburger Recht inklusive…

Paßt! Mehr als 200 Kostüme wurden im vergangenen Vierteljahr gefertigt, nach der historischen Recherche und den Entwürfen von Frau Matthies, ehemals am Theater Magdeburg.

Mit Eva Wybrands und Tabea Beitel können noch offene Fragen geklärt werden. Zum Beispiel, was das Magdeburger Recht mit dem Leben der Kinder heute zu tun hat…

Historischer Stoff nährt Zukunftsvisionen

Projekt Magdeburger Recht 2021 mit erster Ergebnispräsentation

Ein mittelalterlicher Domplatz, Kostüm-Anprobe und viele Gäste in der Grundschule  Lindenhof – für die dritten Klassen war dieser Dienstag aufregender als die bevorstehende  Zeugnisausgabe; alles, was „Magdeburger Recht“ ist!

Breslau 1261 – ein Stoffhändler verkaufte zu wenig Stoff, man holte den Rat der Magdeburger Schöffen ein, in der Hoffnung,  diesen Streit so beilegen zu können, dass alle Beteiligten damit leben können.  

Ein Schöffenspruch aus Magdeburg war im Mittelalter in ca. 1000 Städten Europas ein wichtiges und  angesehenes Rechtsmittel der Konfliktbeilegung. Die heutigen Stadtmütter und –väter sind  beeindruckt und nicht selten überrascht  von der Begeisterung und dem Respekt, mit dem sich die Grundschülerinnen und –schüler Jahr um Jahr mit diesem historischen Stoff beschäftigen.

Sie spielen einen Schöffenspruch als Theaterstück, befassen sich mit den heutigen europäischen, v.a. osteuropäischen Ländern, auf deren Gebiet nach dem Magdeburger Recht Streit geschlichtet wurde und lernen vom heutigen Oberbürgermeister und weiteren Stadträten, wie Konflikte in ihrer Heimatstadt im 21. Jahrhundert gelöst werden können. 

Dr. Lutz Trümper ließ es sich auch in diesem Schuljahr nicht nehmen, sich unter die 9bis 10jährigen Kinder zu mischen, zu hören, was sie bewegt und welche Hinweise und Wünsche sie an ihn haben.

Doch sonst lief nicht so viel, wie in den vorangegangenen acht Jahren. Corona forderte von den Pädagogen und auch den Initiatorinnen um Eva Wybrands im Verein Offene Türen e.V. neue Herangehensweisen und besondere kreative Lösungen, um den Dritt- und Viertklässlern das Magdeburger Recht nahezubringen.  Erstmals galt es, sich online dem Stoff zu nähern. Zum „Glück der Tüchtigen“ gesellte sich ein engagiertes Team um Dipl.-Ing. Stefan Haberkorn, Geschäftsführer des Medienunternehmens Visualimpression GmbH.

Ihre  vernetzten Multimedia Räume mit Virtual Reality Begehungen machte es möglich, die beteiligten Kinder auf eine Zeitreise zu schicken. Auf dem mittelalterlichen Domplatz mussten sie Aufgaben lösen und Abenteuer bestehen.

Begeisterung pur, die auch Schulleiter Friedrichs teilt. Im wahrsten Sinne eine neue Dimension für die Annäherung an das Magdeburger Recht. Bleibt zu wünschen, dass  auch Bildungspolitiker auf allen Ebenen das Potential für einen zeitgemäßen Geschichtsunterricht erkennen und der Einzug von 3 oder 4D-Brillen in Unterrichtsräume nicht auf das nächste Jahrhundert verschoben wird.

Ganz ohne  Multimedia und VR werden für den historischen Umzug durch das Stadtzentrum selbstverständlich weiterhin historische Kostüme passgerecht für die ca. 250 Kinder geschneidert. Geplant ist dieser nunmehr für den 20. September, dem UN Weltkindertag und wie immer wird der Höhepunkt ein Schöffenspruch im Magdeburger Rathaus sein.

Damit die historischen Kostüme im September in ausreichender Anzahl vorhanden sind, wird noch viel mehr Stoff gebraucht. Bitte beachten Sie deshalb unseren Spendenaufruf.


Dieses Video ist DSGVO-konform eingebunden. Nach dem Klick auf "Play" werden personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übertragen. Mehr Details.

Dieses Video ist DSGVO-konform eingebunden. Nach dem Klick auf "Play" werden personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übertragen. Mehr Details.

Hier gibt es auch NEWS!

Schuljahres-Ende ist Präsentations-Anfang für das „Magdeburger Recht“

Grundschüler präsentieren erstmals Arbeiten am diesjährigen Projekt 

Am kommenden Dienstag werden Schülerinnen und Schüler Klassenstufe 3 der Grundschule Lindenhof zeigen, auf welche Weise sie sich dem Magdeburger Recht genähert haben und „ihren“ Schöffenspruch zelebrieren. Im Anschluss der Veranstaltung werden wir hier ein Fotokoll einstellen.

Fotos haben wir jetzt aber schon jetzt: 

Die ersten Kostüme sind fertig!

Stoff für das Magdeburger Recht dringend benötigt

Damit es die historischen Kostüme bis zum 20.09. in ausreichender Anzahl gibt, rufen wir die Magdeburgerinnen und Magdeburger auf, für unser Projekt „Magdeburger Recht“ Stoff€ zu sammeln und zu spenden: 

Spendenaufruf

Für unser Projekt mit Kindern rund um das Thema Magdeburger Recht wollen wir historische und Trachtenkostüme erstellen. Dafür suchen wir dringend Stoffe:

Das können Bettlaken und Tischwäsche in weiß sein, Baumwoll- und Leinenstoffe in allen Farben, Borten, Bänder und Spitzen, bestickte und gewebte Tischdecken.

Wir freuen uns ebenso über gespendete Tischläufer, Tücher, Blusen und Schürzen. Auch Westen, am liebsten im Trachtenstil, Hemden und Hosen, Kleider, Dirndl, alte Knöpfe, Schmuckteile und Perlen sind hoch willkommen.

Farbige Vorhangstoffe, bevorzugt aus Samt werden auch sehr gern entgegengenommen.

Die Kulturbeigeordnete der Stadt, Frau Stieler-Hinz, hat freundlicherweise als Sammelstelle das Büro der Beigeordneten, Am Krökentor 1, 39104 Magdeburg angeboten. 

Dienstags von 9.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr können Magdeburger*innen mit Stoff- und Kleidungsspenden sowie Accessoires dazu beitragen, dass Kinder Heimatgeschichte lebendig nachspielen können.

Willkommen im Blog!

In unserem Blog werden wir in Zukunft zusätzliche Informationen zu unserer Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern zum Thema „Magdeburger Recht“ veröffentlichen.

Das können Fotos und Videos von Lehrerinnen und Lehrern sein oder Veröffentlichungen von Schülerinnen und Schülern selbst.

Seid gespannt! Es wird toll!