Der Gang des Magdeburger Rechts 2024

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus Magdeburger Grundschulen haben auch im Herbst 2024 erlebnisnahe Kenntnisse über grundlegende demokratische Prozesse erlangt, die tief in der europäischen Geschichte verankert sind. Intereuropäische Kommunikations- und Austauschprozesse waren weit vor der Staatenbildung in Europa fester Bestandteil der gemeinsamen zivilisatorischen Entwicklung in Europa und haben inspirierend intereuropäisch gewirkt. Ein Beispiel dafür ist das Magdeburger Recht, das über mehrere Jahrhunderte moderierende Rechtsprozesse in großen Teilen Mittel- und Osteuropas geprägt hat.

Auch in 2024 konnten Schülerinnen und Schüler verschiedenster internationaler Herkunft beim Gang des Magdeburger Rechts vom Domplatz zum Rathaus in Magdeburg die geschichtliche Gestaltungskraft des Magdeburger Rechts nacherleben und nachvollziehen, wie unterschiedliche Gesellschaften auf Basis eines verbindenden Rechtsverständnisses gemeinsam die Welt weiterentwickeln konnten.

Die Premiere des 10-minütigen Videos fand am 7. Mai in der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt im Beisein von Sachsen-Anhalts Justizministerin Franziska Weidinger statt. Circa 30 der etwa 150 beteiligten Kinder und deren Eltern, Stadträtinnen und Stadträte, Lehrerinnen und Lehrer, Menschen aus den Ländern des Magdeburger Rechts wie Polen oder der Ukraine sowie Vertreter des Landesschulamtes nahmen teil und erfuhren im Rahmenprogramm noch viele weitere spannende Details zur Geschichte des Magdeburger Rechts.

Schauen Sie sich an, wie wir vom Offene Türen e.V. dieses internationale und länderübergreifende Konzept weiterentwickeln und teilweise neu beleben, um vor allem junge Menschen inspirierend mit demokratischen Grundideen in Kontakt zu bringen.

Video-Dokumentation anschauen: