September 2025. Emsiges Treiben auf dem Domplatz Magdeburg – ca. 120 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen aus Schulen der Stadt Magdeburg versammeln sich zum Gang des Magdeburger Rechts. In farbenfrohen Kostümen, die mittelalterlicher Kleidung nachempfunden sind, hüpfen die Kinder durcheinander oder stehen in kleinen Grüppchen und diskutieren aufgeregt miteinander.
Die Kinder genießen offensichtlich diesen einmal ganz anderen Schultag: Das Magdeburger Recht, das über viele Jahrhunderte das Rechtsgeschehen von der Elbe bis nach Kiew prägte, soll an diesem Tag – und an Vorbereitungstagen in der Schule – ins Bewusstsein der Kinder und der Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Magdeburg gerückt werden.

Und gleichzeitig geht es noch um etwas ganz anderes an diesem Tag: Das Aufeinandertreffen von jungen Menschen mit der Demokratie. Der Versammlungsort Domplatz ist nicht zufällig ausgewählt – direkt neben Justizministerium und unweit vom Landtag Sachsen-Anhalt ist der Domplatz ein geschichtsträchtiger Ort, der die Luft aus Jahrhunderten atmet: Der Magdeburger Dom thront groß und majestätisch auf der Südseite des Platzes und gibt dem Treffen zusätzliche Würde und Strahlkraft.
Dann geht es los und die Schülerinnen und Schüler setzen sich zum Gang des Magdeburger Rechts in Bewegung. Sie laufen mitten durch das Zentrum der Stadt entlang des Breiten Wegs und ziehen neugierige und überraschte Blicke der Passanten auf sich. Ihr Ziel ist der alte Markt mit dem Sitz des Stadtparlaments: Dem Magdeburger Rathaus.

Im Stadtparlament selbst durchlaufen die Kinder verschiedene Workshops. Von Möglichkeiten der Selbstbeteiligung und kommunikativen Lösungsmöglichkeiten in Konflikten bis hin zum besseren Verständnis der Abläufe in parlamentarischen Demokratien.
Die Abgeordneten der verschiedenen Stadtratsfraktionen stehen dabei Rede und Antwort. Mutig wagen sich die Schülerinnen und Schüler ans Mikrofon und bringen ihr Problem zur Sprache: Ob fehlende Technikausstattung, kaputter Sportplatz oder Probleme in ihrem Lebensumfeld. Die Abgeordneten im Ratssaal gehen auf jede Meinungsäußerung ein, sagen ob das Problem Teil ihrer Agenda ist oder warum es das möglicherweise noch nicht ist. Die Kinder sprechen offen und frei heraus und nehmen die Beteiligungsmöglichkeit an diesem besonderen Tag als relevante Demokratieerfahrung mit in ihr zukünftiges Leben.

Videodokumentation zum Projekt Magdeburger Recht anschauen:
https://magdeburgerrecht.de/der-gang-des-magdeburger-rechts-2024/